Massivholz-Bauweise

Massives Vollholz spiegelt als Baumaterial die Perfektion der Natur wider und überzeugt durch bauphysikalische Vorteile und ein baubiologisch vielfach bestätigtes gesundes Wohnklima.

Nachhaltigkeit im Fokus
für den Klimaschutz

Die Massivholzbauweise nutzt nachwachsende, natürliche Rohstoffe und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Holz speichert CO₂ über seine Lebensdauer und reduziert so den ökologischen Fußabdruck. Mit jeder Konstruktion setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Energieeffizient bauen
und Kosten clever sparen

Durch die Kombination von Massivholz mit modernen, umweltfreundlichen Heizsystemen und optimaler Wärmedämmung minimieren wir den Energieaufwand. Dies führt nicht nur zu einer hervorragenden Energieeffizienz, sondern senkt auch Ihre Energiekosten nachhaltig.

Wohlfühlen garantiert durch wohltuende Behaglichkeit

Ein Zuhause aus Massivholz schafft eine einzigartige Behaglichkeit und warme Oberflächen, die zum Entspannen einladen. Das natürliche Raumklima fördert Ihr Wohlbefinden und sorgt dafür, dass Sie sich in Ihrem Zuhause rundum wohlfühlen.

Designvielfalt entdecken mit Tragfähigkeit und Stil

Massivholzwände bieten eine bemerkenswerte Tragfähigkeit, die moderne Architektur mit großen Glasflächen ermöglicht. Diese Designvielfalt erlaubt schlanke Wandquerschnitte und schafft beeindruckenden Raumgewinn.

Gesundes Raumklima für
Ihr Wohlbefinden

Die ausgezeichnete Wärmedämmung und die Speicherfähigkeit von Massivholz sorgen für ein angenehmes Wohnklima. Holz puffert die Luftfeuchtigkeit und trägt damit zu einem gesunden Raumklima bei.

Schnell und effizient in
Rekordzeit ans Ziel

Dank der Vorfertigung erfolgt der Bau eines Massivholzhauses in kürzester Zeit. Dies ermöglicht nicht nur eine zügige Umsetzung Ihrer Traumimmobilie, sondern spart auch Kosten. Effizienz und Qualität gehen bei uns Hand in Hand.

Wand- und Deckenaufbau

Außenwand

Die Putzfassade aus einem organischen Silikonharz- Edelputz mit 180 mm Mineralwolle-Dämmplatten ermöglicht eine wärmebrückenfreie Gebäudehülle. Der diffusionsoffene Wandaufbau benötigt aufgrund der massiven Vollholzwände keine Folien oder Dampfbremsen auf der Rauminnenseite.

Einfamilienhäuser
Mehrschichtiges Vollholz: 150 mm
Wandstärke gesamt: 350 mm
U-Wert: 0,145 W/m²K

Kleingartenhäuser
Mehrschichtiges Vollholz: 100 mm
Wandstärke gesamt: 300 mm
U-Wert: 0,155 W/m²K

Innenwand

Die massiven Vollholzwände sind innen mit ökologischen Gipskartonplatten spachtelfertig beplankt. Wahlweise können Wandoberflächen in Sichtholzqualität belassen werden. Durch das Einfräsen der Installationen in die Wände entfällt die Installationsebene und ein problemloses Befestigen von schweren Gegenständen ist sehr einfach möglich.

Einfamilienhäuser
Mehrschichtiges Vollholz: 120 mm
Wandstärke gesamt: 145 mm

Kleingartenhäuser
Mehrschichtiges Vollholz: 100 mm
Wandstärke gesamt: 125 mm

Geschossdecke

Die massive Vollholzdecke ist auf der Unterseite mit ökologischen Gipskartonplatten spachtelfertig beplankt. Wahlweise kann die Deckenunterseite in Sichtholzqualität belassen werden. Der schwimmend verlegte Estrich und die gebundene Wärmedämmschüttung sorgen für einen optimalen Trittschallschutz und für einen hohlraumfreien Aufbau.

Aufbau von oben nach unten
Bodenbelag, Estrich und Fußbodenheizung, Folie als Trennschicht, Trittschalldämmung, Dampfbremse, gebundene Wärmedämmschüttung, mehrschichtiges Vollholz-Deckenelement, Gipskartonplatte

Flachdach

Die oberste Decke ebenfalls aus massivem Vollholz ist auf der Unterseite mit ökologischen Gipskartonplatten auf einer Installationsebene spachtelfertig beplankt. Die Wärmedämmung besteht aus Steinwolldämmung mit einer Gefälledämmung. Eine hochwertige Dachfolie mit wahlweise einer Kiesschicht erfüllt die hohen Anforderung an eine langlebige Dachabdichtung.

Aufbau von außen nach innen
Kiesschicht, Folienabdichtung, Mineralwolle-Dämmplatten und Gefälledämmung, Dampfsperre, mehrschichtiges Vollholz-Deckenelement, Installationsebene, Gipskartonplatte
U-Wert: 0,12 W/m²K

Steildach

Der traditionelle zimmermannsmäßig gefertigte Pfettendachstuhl ist mit einer umweltfreundlichen Zellulosefaser gedämmt. Dieser Dämmstoff besitzt nicht nur beste Wärmedämmwerte, einen hervorragenden Hitzeschutz im Sommer und reguliert die Feuchtigkeit, sondern bildet auch einen optimalen Schallschutz. Die Dachdeckung besteht aus Betondachsteinen mit einer hochwertigen Protectorplus-Oberfläche.

Aufbau von außen nach innen
Dachdeckung, Konterlattung und Dachlattung, Unterdachbahn, Holzschalung, tragende Dachkonstruktion mit Zellulosedämmung, Dampfbremse, Holzweichfaserdämmung, Gipskartonplatte
U-Wert: 0,15 W/m²K

Ökologische Dämmstoffe für die Außenwand

Mineralwolle
Hergestellt aus hochwertigen Recyclingmaterialien, bietet dieses Wärmedämm-Verbundsystem eine optimale Kombination aus Brandschutz und Wärmedämmung.

Holzweichfaser
Dieses zertifizierte Wärmedämmverbundsystem ist die perfekte Ergänzung für Ihre Vollholzwand. Es bietet einen guten Schallschutz und ist hoch witterungsbeständig, wasserdampf- und CO2-durchlässig.

Hanffaser
Die Hanffaserdämmung besteht zu ca. 90% aus Hanfstroh, einem regionalen und nachwachsenden Rohstoff. Dadurch punktet sie nicht nur mit einer exzellenten Ökobilanz, sondern auch mit regionaler Wertschöpfung.

Mit kreativen Visionen und präzisem Handwerk gestalten wir Räume, die Geborgenheit und Beständigkeit ausstrahlen.

HBM Ing. Stefan Scholz
Planung & Projektleitung

AUSBAUSTUFEN

Weitere Informationen zur Bauweise und unseren
Leistungen finden Sie in den Ausbaustufen.